Skip to content

Neueste Beiträge

  • Verlorene Dörfer, verborgene Geschichten
  • Schloss Viltuš: Ein vergessenes Juwel
  • Celje – Burg Cilli und das Foltermuseum
  • Das Logartal (Logarska Dolina)
  • Der Galgenwald im Schinaglgraben

Most Used Categories

  • Sehenswert (8)
  • Traditionelles (5)
  • Allgemein (4)
  • Stajerska (3)
  • Steiermark (33)
    • Geschichte (10)
    • Natur und Wandern (9)
    • Burgen und Schlösser (7)
    • Mystisch (3)
  • Südost (3)
Skip to content

Steirerbaer

Sehenswürdigkeiten der Steiermark und mehr

Subscribe
  • Startseite
  • Die Steiermark erleben
  • Burgen und Schlösser
  • Natur und Wandern
  • Personen
  • Allgemein
  • Home
  • Traditionelles
  • Steirisches Wörterbuch A- E
steirisch

Steirisches Wörterbuch A- E

St-eirerbaer2323. Oktober 202423. Oktober 2024

Table of Contents

Toggle
  • Steirisches Wörterbuch von A bis E: Ein Blick in die Sprache und Kultur der Steiermark
    • A – Beginn des steirischen Alphabets
    • B – Von Bauernhöfen bis zu traditioneller Küche
    • C – Die seltene Kategorie
    • D – Zwischen Alltagsleben und Humor
    • E – Erntezeit und Alltagsausdrücke
  • Fazit: Die steirische Sprache als Spiegel der Kultur

Steirisches Wörterbuch von A bis E: Ein Blick in die Sprache und Kultur der Steiermark

Steirisches Wörterbuch

Die steirische Mundart ist ein wichtiger Teil der regionalen Identität und Kultur in der Steiermark. Der Dialekt ist voller einzigartiger Ausdrücke und Begriffe, die oft tief mit der ländlichen Lebensweise und den Traditionen der Region verbunden sind. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige interessante und oft humorvolle Begriffe aus dem steirischen Wörterbuch von A bis E und erklären, was sie bedeuten und wie sie verwendet werden.


A – Beginn des steirischen Alphabets

  1. Aarn – Dieser Begriff steht für Egge, ein landwirtschaftliches Gerät, das zur Bodenbearbeitung verwendet wird. Im Kontext der steirischen Landwirtschaft hat es eine wichtige Rolle gespielt und wird heute noch in ländlichen Gebieten verwendet.
  2. Adruabm – Hierbei handelt es sich um die Kartoffel, manchmal auch als Erdrüben bezeichnet. Kartoffeln sind seit jeher ein zentrales Grundnahrungsmittel in der steirischen Küche.
  3. aframol – Bedeutet so viel wie „auf einmal“ oder „plötzlich“. Dieser Ausdruck wird oft verwendet, um Überraschung oder eine unerwartete Wendung zu beschreiben.
  4. Ährcha – Der Begriff steht für Ähren, die an Getreidehalmen wachsen. Diese sind ein symbolisches Bild für den steirischen Herbst und die Erntezeit.
  5. ali – Dieses Wort bedeutet eilig. In der Steiermark, wo die Uhren oft ein bisschen langsamer ticken, kann „ali“ auch einen freundlichen Hinweis sein, sich etwas mehr zu beeilen.

B – Von Bauernhöfen bis zu traditioneller Küche

  1. Bamhackl – Ein steirischer Ausdruck für den Specht. Der Bamhackl ist ein Vogel, der besonders im ländlichen Raum oft zu hören ist.
  2. Bargat – Der Obstgarten. Viele steirische Haushalte haben ihren eigenen Bargat, in dem sie Obst wie Äpfel, Birnen oder Zwetschken anbauen.
  3. Bartl – Dieser Ausdruck hat mehrere Bedeutungen, ist aber vor allem mit dem Krampus verbunden, der in der steirischen Tradition eine wichtige Rolle spielt. Es gibt sogar den Spruch: „I zoag die wo da Bartl n Moust hult!“ (Ich zeig dir, wo der Bartl den Most holt), der so viel bedeutet wie „Ich zeig dir, wie der Hase läuft“.
  4. Betn – Dies bezieht sich auf den Rosenkranz, ein traditionelles katholisches Gebet, das in vielen steirischen Haushalten fest verankert ist.
  5. Biat – Ein interessanter Begriff für einen Augenblick. Wenn man sagt „olli Biat“, bedeutet das „immer wieder“ oder „jedes Mal“.

C – Die seltene Kategorie

Im steirischen Dialekt gibt es nur sehr wenige Wörter, die mit dem Buchstaben C beginnen. Dies ist im Deutschen allgemein selten, aber im Dialekt noch auffälliger.


D – Zwischen Alltagsleben und Humor

  1. dahmen – Dieses Wort beschreibt das Dunsten oder Rauchen. Es wird oft im Zusammenhang mit der Zubereitung von Speisen oder der Arbeit auf dem Feld verwendet.
  2. dalabm – Dies bedeutet so viel wie erlauben. Ein einfaches, aber wichtiges Wort, das oft in Gesprächen auf dem Land vorkommt.
  3. daschmrb – Steirischer Ausdruck für verschmiert oder angepatzt. Wird verwendet, um etwas zu beschreiben, das dreckig oder unordentlich ist.
  4. dawal – Ein Wort für „inzwischen“ oder „Zeit haben“. In der Steiermark, wo oft alles etwas ruhiger und entspannter angegangen wird, ist „dawal“ eine häufige Wendung.
  5. do – Der einfache Ausdruck für „da“. In der Steiermark kann dieses kleine Wörtchen eine Vielzahl von Bedeutungen haben, abhängig von der Betonung und dem Kontext.

E – Erntezeit und Alltagsausdrücke

  1. eidampfln – Ein interessanter Begriff, der sich auf den Vorgang beim Brotbacken bezieht. Er wird auch scherzhaft verwendet, wenn Kinder „ein kleines Malheur“ in der Hose haben.
  2. Eilan – Die Erle, ein Baum, der in der Steiermark oft in feuchten Gebieten wächst. Die Erlenwälder sind Teil der steirischen Naturlandschaft.
  3. Eiwoakn – Bedeutet einweichen, meist im Zusammenhang mit Wäsche oder Lebensmitteln.
  4. Entn – Ein einfaches Wort für drüben. Es ist eines dieser Dialektwörter, das in vielen Alltagssituationen verwendet wird.
  5. Ernta – Ein Wort für früher. Es erinnert an vergangene Zeiten und wird oft in nostalgischen Erzählungen verwendet.

Fazit: Die steirische Sprache als Spiegel der Kultur

Das steirische Wörterbuch von A bis E zeigt uns, wie tief verwurzelt die steirische Sprache in der ländlichen Kultur und Lebensweise ist. Viele dieser Begriffe sind eng mit der Natur, der Landwirtschaft und den Traditionen der Region verbunden. Die Mundart der Steiermark vermittelt nicht nur eine besondere Art des Sprechens, sondern auch eine einzigartige Sicht auf das Leben und die Welt.

Für Besucher oder Menschen, die sich für die Kultur und Geschichte der Steiermark interessieren, bietet dieses Wörterbuch einen wertvollen Einblick in die Seele der Region. Die oft humorvollen, manchmal skurrilen und immer lebendigen Begriffe laden dazu ein, die Steiermark auf eine neue Art und Weise zu entdecken – durch ihre Sprache.

Ob man sich über „Bartl“ und den „Krampus“ amüsiert, oder ob man lernt, dass „Bamhackl“ eigentlich ein Specht ist – die steirische Mundart ist ein Schatz, den es zu bewahren gilt.

Ähnliche Beiträge

dialekt, kultur, steiermark

Beitrags-Navigation

Previous: Die Wilder-Mann-Höhle
Next: Das Steiermark Wörterbuch von F bis I

Related Posts

steiermark pipal

Das Steiermark Wörterbuch von F bis I

23. Oktober 202423. Oktober 2024 St-eirerbaer23
Gleichenbergerbahn,

Die Gleichenbergerbahn – „Dschungelexpress“!

26. Juli 20244. April 2025 St-eirerbaer23
Sonnwendfeier in der Steiermark

Sonnwendfeier in der Steiermark

3. Juni 20244. April 2025 St-eirerbaer23

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reisetipps

We-are.travel

Neueste Beiträge

  • Verlorene Dörfer, verborgene Geschichten
  • Schloss Viltuš: Ein vergessenes Juwel
  • Celje – Burg Cilli und das Foltermuseum
  • Das Logartal (Logarska Dolina)
  • Der Galgenwald im Schinaglgraben

Neueste Kommentare

  1. Schloss Viltuš: Ein vergessenes Juwel - Steirerbaer zu Steiermark und Štajerska: Eine Region, Zwei Länder
  2. Celje - Burg Cilli und das Foltermuseum - Steirerbaer zu Steiermark und Štajerska: Eine Region, Zwei Länder
  3. Das Logartal (Logarska Dolina) - Steirerbaer zu Steiermark und Štajerska: Eine Region, Zwei Länder
  4. Burgruine Schmirnberg - Steirerbaer zu Die Eichberger Wassermühle
  5. Wirtshaus Kochauf in Sommerberg - gmiatlich zsammsitzn zu Der bunteste Kirchturm der Welt – Feldbach
Verlorene Dörfer, verborgene GeschichtenVerlorene Dörfer, verborgene Geschichten2. Juli 2025St-eirerbaer23
Steirisches Wörterbuch A- ESteirisches Wörterbuch A- E23. Oktober 2024St-eirerbaer23
Das Steiermark Wörterbuch von F bis IDas Steiermark Wörterbuch von F bis I23. Oktober 2024St-eirerbaer23
Unsere WhatsApp Gruppe
Copyright All Rights Reserved | Theme: BlockWP by Candid Themes.