Der Schaufelradbagger VABE SchRs700: Ein Industriedenkmal in Zangtal

Ein faszinierendes Zeugnis österreichischer Bergbaugeschichte
Einleitung
Der Schaufelradbagger VABE SchRs700 ist das beeindruckende Herzstück des Maschinen- und Geräteparks Zangtal in Voitsberg, Österreich. Diese imposante Bergbaumaschine repräsentiert ein bedeutendes Kapitel der österreichischen Industriegeschichte und zieht heute Besucher aus nah und fern an. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Geschichte, technische Daten und die aktuelle Bedeutung dieses eindrucksvollen Industriedenkmals.
Geschichte und Hintergrund
Die Geschichte des VABE SchRs700 ist eng mit dem Kohlebergbau in der Weststeiermark verbunden. Der Schaufelradbagger wurde 1985/86 von der renommierten Firma Voest-Alpine in Zeltweg hergestellt und speziell für den Einsatz im Großtagebau Oberdorf konzipiert. Dort leistete er fast zwei Jahrzehnte lang zuverlässige Dienste bei der Kohleförderung und trug maßgeblich zur Energieversorgung Österreichs bei.
- Herstellung: 1985/86 durch Voest-Alpine Zeltweg
- Einsatzort: Großtagebau Oberdorf zur Kohleförderung
- Letzte Schicht: 18. Juli 2003
- Letzte Fahrt: 14. April 2004 vom Bergwerk Oberdorf zum Werksgelände Zangtal
Eine interessante Besonderheit: Der Bagger ist auch unter dem Namen „Bagger Leopold“ bekannt. Diese Bezeichnung geht auf den Bergbaudirektor Dipl. Ing. Leopold Schön zurück, der maßgeblich an der Beschaffung dieser beeindruckenden Maschine beteiligt war. Diese Namensgebung unterstreicht die persönliche Verbindung und Wertschätzung, die die Bergarbeiter zu ihren Arbeitsgeräten entwickelten.

Technische Spezifikationen
Der VABE SchRs700 beeindruckt nicht nur durch seine imposante Erscheinung, sondern auch durch seine bemerkenswerten technischen Daten. Die Dimensionen und Leistungsfähigkeit dieser Maschine verdeutlichen die ingenieurtechnische Meisterleistung, die hinter ihrer Konstruktion steht:
- Länge: 45 Meter
- Höhe: 12 Meter
- Breite: 11,20 Meter
- Gewicht: Über 560 Tonnen
- Schaufelraddurchmesser: 7,5 Meter
- Durchschnittliche Förderleistung: 1.000 Tonnen Kohle oder 1.000 m³ Abraum pro Stunde
Diese beeindruckenden Zahlen verdeutlichen die enorme Größe und Leistungsfähigkeit des Schaufelradbaggers. Mit einem Gewicht von über 560 Tonnen und einer Förderleistung von 1.000 Tonnen Kohle pro Stunde war der VABE SchRs700 ein wahres Kraftpaket im Tagebaubetrieb. Der Schaufelraddurchmesser von 7,5 Metern ermöglichte ein effizientes Abtragen der Erdschichten, um an die wertvollen Kohlevorkommen zu gelangen.
Aktueller Standort und Bedeutung

Heute bildet der Schaufelradbagger VABE SchRs700 das imposante Herzstück der Bergbau-Erinnerungsstätte Zangtal in Voitsberg. Nach dem Ende seiner aktiven Dienstzeit wurde der Bagger nicht verschrottet, sondern als bedeutendes Industriedenkmal erhalten. Die offizielle Eröffnung dieser eindrucksvollen Gedenkstätte fand am 25. September 2021 statt und markierte einen wichtigen Meilenstein in der Bewahrung des industriellen Erbes der Region.
Der Freilichtmuseums- und Gerätepark bewahrt das industrielle Erbe des Voitsberg-Köflacher Bergbaugebiets, in dem rund 200 Jahre lang (von etwa 1780 bis 1989) Kohle abgebaut wurde. Der VABE SchRs700 ist Teil einer größeren Sammlung, die verschiedene Bergbaugeräte und -maschinen umfasst und die Geschichte des Kohlebergbaus in der Weststeiermark anschaulich dokumentiert.
Als Bildungs- und Touristenattraktion ermöglicht die Gedenkstätte Besuchern jeden Alters, die faszinierende Bergbaugeschichte der Region und die beeindruckende Technologie hautnah zu erleben. Der „Bagger Leopold“ steht symbolisch für ein wichtiges Kapitel österreichischer Industriegeschichte, insbesondere im Bezirk Voitsberg, wo der Bergbau über Generationen hinweg ein bedeutender Wirtschaftsmotor war, bevor der Betrieb Ende der 1980er Jahre eingestellt wurde.
Bedeutung für die Region
Für die Bevölkerung der Weststeiermark stellt der Schaufelradbagger mehr als nur eine technische Errungenschaft dar. Er symbolisiert die Identität einer ganzen Region, die über Jahrhunderte vom Kohlebergbau geprägt wurde. Zahlreiche Familien fanden im Bergbau ihr Auskommen, und die damit verbundenen Traditionen und Bräuche sind bis heute lebendig.
Als kulturelles Erbe trägt der VABE SchRs700 dazu bei, die Erinnerung an die Bergbauvergangenheit wachzuhalten und gleichzeitig neue wirtschaftliche Impulse durch den Tourismus zu setzen. Die Bergbau-Erinnerungsstätte Zangtal hat sich zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt, das Besucher aus dem In- und Ausland anzieht und so zur touristischen Aufwertung der Region beiträgt.
Besucherinformationen
Die Bergbau-Erinnerungsstätte Zangtal mit dem Schaufelradbagger VABE SchRs700 ist für Besucher zugänglich und bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt des Kohlebergbaus. Führungen werden regelmäßig angeboten und vermitteln interessante Details zur Geschichte und Technik des Baggers sowie zur Bergbautradition der Region.
- Standort: Maschinen- und Gerätepark Zangtal, Voitsberg, Steiermark, Österreich
- Öffnungszeiten: Ganzjährig zugänglich, Führungen nach Voranmeldung
- Besonderheiten: Fotografieren erlaubt, teilweise barrierefrei
Fazit
Der Schaufelradbagger VABE SchRs700 in Zangtal ist weit mehr als nur eine ausgediente Bergbaumaschine. Als beeindruckendes Industriedenkmal verkörpert er ein wichtiges Kapitel österreichischer Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Seine Erhaltung und Präsentation im Rahmen der Bergbau-Erinnerungsstätte Zangtal trägt wesentlich dazu bei, das industrielle Erbe der Steiermark für kommende Generationen zu bewahren.
Ein Besuch beim „Bagger Leopold“ ist nicht nur für Technikbegeisterte ein Erlebnis, sondern für alle, die sich für die Geschichte und Identität der Region interessieren. Der VABE SchRs700 steht als stiller Zeuge einer vergangenen Ära und erinnert eindrucksvoll an die Zeit, als der Kohlebergbau das wirtschaftliche und soziale Leben in der Weststeiermark prägte.
Die besten Tipps zum einkehren in der Region