Skip to content

Neueste Beiträge

  • Verlorene Dörfer, verborgene Geschichten
  • Schloss Viltuš: Ein vergessenes Juwel
  • Celje – Burg Cilli und das Foltermuseum
  • Das Logartal (Logarska Dolina)
  • Der Galgenwald im Schinaglgraben

Most Used Categories

  • Sehenswert (8)
  • Traditionelles (5)
  • Allgemein (4)
  • Stajerska (3)
  • Steiermark (33)
    • Geschichte (10)
    • Natur und Wandern (9)
    • Burgen und Schlösser (7)
    • Mystisch (3)
  • Südost (3)
Skip to content

Steirerbaer

Sehenswürdigkeiten der Steiermark und mehr

Subscribe
  • Startseite
  • Die Steiermark erleben
  • Burgen und Schlösser
  • Natur und Wandern
  • Personen
  • Allgemein
  • Home
  • Steiermark
  • Geschichte
  • Der Galgenwald im Schinaglgraben
Galgenwald

Der Galgenwald im Schinaglgraben

St-eirerbaer232. Juli 20252. Juli 2025

Table of Contents

Toggle
  • Der Galgenwald im Schinaglgraben: Düstere Geschichte trifft auf idyllische Natur
    • Ein Relikt aus finsteren Zeiten
    • Ein Relikt aus finsteren Zeiten
    • Teil des Edlseer Hoamatwanderwegs
    • Die Edlseer-Alm als Ausgangspunkt
    • Kulinarische Highlights der Region
    • Weitere Sehenswürdigkeiten rund um Birkfeld
    • Anreise zum Galgenwald
    • Die beste Reisezeit
    • Fazit: Ein Ort zwischen Geschichte und Naturerlebnis
    • Die Feistritztalbahn – Historisches Transportmittel mit Charme
    • Der Feistritztalradweg – Aktiv die Region erkunden
    • Die Joglland-Waldheimat – Eine Region voller Traditionen
    • Übernachtungsmöglichkeiten in und um Birkfeld
    • Saisonale Besonderheiten und Veranstaltungen
    • Nachhaltiger Tourismus in der Region
    • Tipps für einen gelungenen Besuch
    • Fazit: Ein vielseitiges Reiseziel für jeden Geschmack

Der Galgenwald im Schinaglgraben: Düstere Geschichte trifft auf idyllische Natur

Galgenwald

Inmitten der sanften Hügel der Oststeiermark verbirgt sich ein Ort mit faszinierender und zugleich schauriger Vergangenheit. Der Galgenwald im Schinaglgraben bei Birkfeld zählt zu den wenigen erhaltenen mittelalterlichen Richtstätten Österreichs und verbindet heute historisches Erbe mit naturnahem Tourismus. Ein Besuch dieser besonderen Stätte verspricht nicht nur Einblicke in die Rechtsgeschichte vergangener Jahrhunderte, sondern auch atemberaubende Ausblicke und kulinarische Genüsse der Region.

Ein Relikt aus finsteren Zeiten

Obwohl Kaiser Joseph II. Ende des 18. Jahrhunderts die Zerstörung aller Galgenanlagen in Österreich anordnete, haben sich in der Steiermark erstaunlicherweise zehn mittelalterliche Galgenanlagen erhalten – drei davon in der Oststeiermark. Die Anlage im Schinaglgraben an der Ortsausfahrt von Birkfeld thront auf einem bewaldeten Bergrücken und bot den Verurteilten einen letzten Blick auf die Birkfelder Kirche, bevor sie hingerichtet wurden.

Der Galgen gehörte zum Landgericht Birkenstein, das im 19. Jahrhundert in das Landgericht Thannhausen eingegliedert wurde. Heute erinnert die Anlage an die strenge Rechtsprechung vergangener Jahrhunderte und bietet gleichzeitig einen Ort der Besinnung und Reflexion.

Inmitten der sanften Hügel der Oststeiermark verbirgt sich ein Ort mit faszinierender und zugleich schauriger Vergangenheit. Der Galgenwald im Schinaglgraben bei Birkfeld zählt zu den wenigen erhaltenen mittelalterlichen Richtstätten Österreichs und verbindet heute historisches Erbe mit naturnahem Tourismus.

Ein Relikt aus finsteren Zeiten

Obwohl Kaiser Joseph II. Ende des 18. Jahrhunderts die Zerstörung aller Galgenanlagen in Österreich anordnete, haben sich in der Steiermark erstaunlicherweise zehn mittelalterliche Galgenanlagen erhalten – drei davon in der Oststeiermark. Die Anlage im Schinaglgraben an der Ortsausfahrt von Birkfeld thront auf einem bewaldeten Bergrücken und bot den Verurteilten einen letzten Blick auf die Birkfelder Kirche, bevor sie hingerichtet wurden.

Der Galgen gehörte zum Landgericht Birkenstein, das im 19. Jahrhundert in das Landgericht Thannhausen eingegliedert wurde. Heute erinnert die Anlage an die strenge Rechtsprechung vergangener Jahrhunderte und bietet gleichzeitig einen Ort der Besinnung und Reflexion.

Teil des Edlseer Hoamatwanderwegs

Seit 2021 ist der Galgenwald in einen beliebten Wanderweg integriert – den „Edlseer Hoamatwanderweg“. Dieser etwa 12 km lange Rundweg führt Besucher durch die malerische Landschaft rund um Birkfeld und verbindet kulturelles Erbe mit Naturerlebnis. Benannt ist der Weg nach der bekannten Musikgruppe „Die Edlseer“, die aus dieser Region stammt und die steirische Volksmusik weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht hat.

Unter dem historischen Galgen befindet sich heute eine hölzerne Liegebank, die einen herrlichen Ausblick ins Tal bietet – ein durchaus zweifelhafter Rastplatz angesichts der Geschichte des Ortes und der vermutlich in der Nähe zahlreich verscharrten Gehängten.

Die Edlseer-Alm als Ausgangspunkt

Seit Frühjahr 2023 ist die Edlseer-Alm der offizielle Start- und Zielpunkt des Hoamatwanderwegs. Neben der HOAMAT-Kapelle, die die Musikgruppe zu ihrem 25-jährigen Bühnenjubiläum errichten ließ, ist die Alm ein beliebter Treffpunkt für Besucher jeden Alters. Hier können Wanderer vor oder nach ihrer Tour entspannen, während Kinder auf dem angrenzenden Spielplatz toben.

Die Edlseer-Alm beherbergt auch ein kleines Museum, das die Erfolgsgeschichte der Musikgruppe dokumentiert. Der Wanderweg selbst führt an zehn informativen Stationen vorbei, die nicht nur über die Band, sondern auch über die Region, ihre Geschichte und Peter Rosegger, den bekanntesten Dichter der Gegend, informieren.

Kulinarische Highlights der Region

Die Oststeiermark ist nicht nur für ihre landschaftliche Schönheit, sondern auch für ihre kulinarischen Spezialitäten bekannt. In Birkfeld und Umgebung können Besucher zahlreiche regionale Köstlichkeiten genießen:

Das Traditionswirtshaus Gallbrunner in Waisenegg bei Birkfeld ist ein Muss für Liebhaber der steirischen Küche. Hier werden traditionelle Gerichte wie der berühmte Schweinebraten in authentischer Atmosphäre serviert. Das Wirtshaus ist Teil des Kulinariums Steiermark und legt großen Wert auf regionale und hausgemachte Produkte.

Im Kaffeewirtshaus Schlagers im Zentrum von Birkfeld können Besucher in historischem Ambiente eine Pause einlegen und steirische Kaffeespezialitäten genießen.

Für Naschkatzen ist ein Besuch der Schokoladenmanufaktur Felber ein absolutes Highlight. Hier werden feinste Schokoladen und Pralinen hergestellt, die man vor Ort verkosten und erwerben kann.

Weitere Sehenswürdigkeiten rund um Birkfeld

Die Region um Birkfeld bietet zahlreiche weitere Attraktionen:

  • Sommerrodelbahn Koglhof: Ein rasantes Vergnügen für die ganze Familie, eingebettet in die wunderschöne Naturlandschaft.
  • Motorikpark Koglhof: Direkt neben der Sommerrodelbahn gelegen, bietet der Park mit seinem Kletterturm in Form einer Riesenrodel zahlreiche Geschicklichkeitsaufgaben.
  • Feistritzklamm: Ein spektakulärer Abschnitt des Feistritztalradwegs führt durch diese faszinierende Klamm entlang der Feistritz.
  • Teichalmsee: Ein idyllischer See, der zum Schwimmen oder für eine Fahrt mit dem Tretboot einlädt.
  • Schloss Feistritz: Ein prächtiges Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert mit einem beeindruckenden Park.

Anreise zum Galgenwald

Mit dem Auto:

  • Navi-Adresse: Galgenwaldweg I, 8190 Birkfeld
  • Etwa 150 m nach der Gabelung Galgenwaldweg I und II biegt links ein Fahrweg in den Wald
  • Nächster E-Ladepunkt: Gasenerstraße 3, 8190 Birkfeld (25 kW, ca. 30 Minuten Fußweg entfernt)

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • Buslinie 6252 ab Weiz Richtung Birkfeld
  • Haltestelle „Birkfeld Schule“, von dort etwa 15 Minuten Fußweg zum Galgenwald

Die beste Reisezeit

Der Galgenwald und der Edlseer Hoamatwanderweg sind grundsätzlich ganzjährig zugänglich, wobei die offizielle Wandersaison vom 1. Mai bis 31. Oktober dauert. Besonders reizvoll ist ein Besuch im Frühsommer, wenn die Natur in voller Blüte steht, oder im Herbst, wenn die Wälder in bunten Farben leuchten.

Im Advent wird der Wanderweg besonders belebt und bietet eine stimmungsvolle Atmosphäre für winterliche Spaziergänge.

Fazit: Ein Ort zwischen Geschichte und Naturerlebnis

Der Galgenwald im Schinaglgraben ist ein faszinierendes Reiseziel für Geschichtsinteressierte, Naturliebhaber und Kulturbegeisterte. Die Verbindung aus düsterer Vergangenheit und idyllischer Gegenwart macht den Ort zu einem einzigartigen Ausflugsziel in der Oststeiermark. Ob als Teil einer Wanderung auf dem Edlseer Hoamatwanderweg oder als eigenständiges Ziel – ein Besuch lohnt sich und gibt Einblicke in die Geschichte und Kultur dieser reizvollen Region im Herzen Österreichs.

Quelle: Verborgene Steiermark Quelle: steiermark.com Quelle: bergfex.at

Die Feistritztalbahn – Historisches Transportmittel mit Charme

Ein besonderes Highlight der Region um den Galgenwald ist die Feistritztalbahn, eine historische Schmalspurbahn, die von Weiz über Anger nach Birkfeld führt. Diese nostalgische Dampflokomotive bietet Besuchern die Möglichkeit, die malerische Landschaft des Feistritztals auf besondere Weise zu erleben. Die Bahnstrecke wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut und diente ursprünglich dem Transport von Gütern und Personen. Heute ist sie ein beliebtes touristisches Angebot und ein lebendiges Zeugnis der Eisenbahngeschichte.

Während der Fahrt mit der historischen Dampflokomotive können Besucher die abwechslungsreiche Landschaft der Oststeiermark genießen und in vergangene Zeiten eintauchen. Die Feistritztalbahn verkehrt an ausgewählten Tagen, aktuelle Informationen zum Fahrplan finden Interessierte auf der Website der Bahn.

Der Feistritztalradweg – Aktiv die Region erkunden

Besonders beliebt bei Familien und Radfahrern ist das Teilstück des R8-Feistritztalradwegs von Birkfeld nach Ratten. Auf einer stillgelegten Bahntrasse können Radler auf rund 20 Kilometern bei einer Steigung von nur etwa 1 Promille gemütlich durch die Landschaft radeln. Die Route führt vorbei an der Joglland-Seehütte und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Pausen und Erfrischungen.

Der Radweg ist Teil eines größeren Netzes von Radwegen in der Oststeiermark und eignet sich hervorragend für einen Tagesausflug oder als Teil einer mehrtägigen Radtour durch die Region. Die flache Strecke macht ihn auch für Familien mit Kindern und weniger geübte Radfahrer attraktiv.

Die Joglland-Waldheimat – Eine Region voller Traditionen

Birkfeld ist Teil der Region Joglland-Waldheimat, die für ihre unberührte Natur, traditionelle Handwerkskunst und herzliche Gastfreundschaft bekannt ist. Die Region trägt den Beinamen „Waldheimat“ in Erinnerung an den Dichter Peter Rosegger, der hier geboren wurde und in seinen Werken die Landschaft und das Leben der Menschen eindrucksvoll beschrieben hat.

Das Joglland ist geprägt von sanften Hügeln, ausgedehnten Wäldern und idyllischen Dörfern. Hier können Besucher authentische steirische Kultur erleben und in die Traditionen und Bräuche der Region eintauchen. Zahlreiche Veranstaltungen im Jahresverlauf, wie traditionelle Kirchtage, Musikfeste und Handwerksmärkte, bieten Einblicke in das kulturelle Leben der Region.

Übernachtungsmöglichkeiten in und um Birkfeld

Für Besucher, die länger in der Region verweilen möchten, bietet Birkfeld und die Umgebung verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten:

  • Traditionelle Gasthöfe: In und um Birkfeld finden sich gemütliche Gasthöfe, die neben Übernachtungsmöglichkeiten auch regionale Küche anbieten.
  • Ferienwohnungen und -häuser: Für Familien oder längere Aufenthalte eignen sich die zahlreichen Ferienwohnungen in der Region.
  • Urlaub am Bauernhof: Besonders authentisch ist ein Aufenthalt auf einem der Bauernhöfe, die Gästezimmer anbieten. Hier können Besucher das ländliche Leben hautnah erleben und regionale Produkte direkt vom Hof genießen.
  • Campingplätze: In der näheren Umgebung gibt es auch Möglichkeiten zum Camping, ideal für Naturliebhaber und Outdoor-Enthusiasten.

Saisonale Besonderheiten und Veranstaltungen

Je nach Jahreszeit bietet die Region um den Galgenwald und Birkfeld unterschiedliche Erlebnisse:

Frühling: Die erwachende Natur mit blühenden Wiesen und Obstbäumen macht diese Zeit ideal für Wanderungen und Naturbeobachtungen. Die traditionellen Maifeiern in den Dörfern geben Einblick in lokale Bräuche.

Sommer: Die warme Jahreszeit lädt zu ausgedehnten Wanderungen, Radtouren und Badeausflügen ein. Zahlreiche Dorffeste und Open-Air-Veranstaltungen, oft mit Auftritten der Edlseer, beleben die Region.

Herbst: Die Erntezeit bringt kulinarische Höhepunkte mit sich. Mostschänken und Buschenschänke bieten frischen Most und regionale Spezialitäten an. Die herbstliche Färbung der Wälder macht Wanderungen besonders reizvoll.

Winter: In der Adventszeit wird der Edlseer Hoamatwanderweg festlich beleuchtet und bietet eine stimmungsvolle Kulisse für winterliche Spaziergänge. Weihnachtsmärkte in der Umgebung laden zum Verweilen ein.

Nachhaltiger Tourismus in der Region

Die Oststeiermark setzt zunehmend auf nachhaltigen Tourismus, der die natürlichen Ressourcen schont und lokale Wirtschaftskreisläufe stärkt. Besucher können dazu beitragen, indem sie:

  • Öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrräder für die Erkundung der Region nutzen
  • Regionale Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen
  • Naturschutzgebiete respektieren und auf markierten Wegen bleiben
  • Abfall vermeiden und ordnungsgemäß entsorgen

Tipps für einen gelungenen Besuch

  1. Planung: Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über aktuelle Öffnungszeiten und Veranstaltungen.
  2. Ausrüstung: Für Wanderungen auf dem Edlseer Hoamatwanderweg empfehlen sich festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
  3. Verpflegung: Packen Sie ausreichend Wasser und kleine Snacks ein, auch wenn es in der Region zahlreiche Einkehrmöglichkeiten gibt.
  4. Kamera: Die malerische Landschaft und historischen Stätten bieten zahlreiche Fotomotive.
  5. Respekt: Behandeln Sie historische Stätten wie den Galgenwald mit Respekt und bedenken Sie deren geschichtliche Bedeutung.

Fazit: Ein vielseitiges Reiseziel für jeden Geschmack

Der Galgenwald im Schinaglgraben und die umliegende Region Birkfeld bieten eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und Naturerlebnissen. Ob als Tagesausflug oder im Rahmen eines längeren Aufenthalts – die Vielfalt der Attraktionen und Aktivitäten macht die Gegend zu einem lohnenswerten Reiseziel für Familien, Kulturinteressierte, Naturliebhaber und Aktivurlauber.

Die Verbindung von historischem Erbe, wie dem mittelalterlichen Galgen, mit modernen touristischen Angeboten, wie dem Edlseer Hoamatwanderweg, zeigt exemplarisch, wie die Region ihre Vergangenheit bewahrt und gleichzeitig in die Zukunft blickt. Ein Besuch des Galgenwalds im Schinaglgraben ist somit nicht nur eine Reise zu einem historischen Ort, sondern auch eine Entdeckungstour durch eine lebendige Kulturlandschaft, die ihre Traditionen pflegt und Besuchern herzlich willkommen heißt.

Die Oststeiermark mit ihren sanften Hügeln, malerischen Dörfern und herzlichen Menschen wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden – der Galgenwald im Schinaglgraben ist dabei ein faszinierender Ausgangspunkt für Ihre Erkundungen.

Ähnliche Beiträge

geschichte, Sehenswert, steiermark

Beitrags-Navigation

Previous: Zur Schnapshöhle
Next: Das Logartal (Logarska Dolina)

Related Posts

Waldglashütte st. stefan beispielspield antikes glas

Waldglashütte St. Stefan ob Stainz

3. April 20253. April 2025 St-eirerbaer23
Entdecken Sie im Curmuseum Bad Gleichenberg die 180-jährige Kurtradition: Historische Exponate, prominente Gäste und faszinierende Geschichten im ältesten Kurort der Steiermark.

Das Curmuseum Bad Gleichenberg

11. März 202511. März 2025 St-eirerbaer23
Fallschirmjägerdenkmal Tafel am sockel mit inschrift und kerze

Das Fallschirmjägerdenkmal Feldbach

10. März 202510. März 2025 St-eirerbaer23

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reisetipps

We-are.travel

Neueste Beiträge

  • Verlorene Dörfer, verborgene Geschichten
  • Schloss Viltuš: Ein vergessenes Juwel
  • Celje – Burg Cilli und das Foltermuseum
  • Das Logartal (Logarska Dolina)
  • Der Galgenwald im Schinaglgraben

Neueste Kommentare

  1. Schloss Viltuš: Ein vergessenes Juwel - Steirerbaer zu Steiermark und Štajerska: Eine Region, Zwei Länder
  2. Celje - Burg Cilli und das Foltermuseum - Steirerbaer zu Steiermark und Štajerska: Eine Region, Zwei Länder
  3. Das Logartal (Logarska Dolina) - Steirerbaer zu Steiermark und Štajerska: Eine Region, Zwei Länder
  4. Burgruine Schmirnberg - Steirerbaer zu Die Eichberger Wassermühle
  5. Wirtshaus Kochauf in Sommerberg - gmiatlich zsammsitzn zu Der bunteste Kirchturm der Welt – Feldbach
Verlorene Dörfer, verborgene GeschichtenVerlorene Dörfer, verborgene Geschichten2. Juli 2025St-eirerbaer23
Steirisches Wörterbuch A- ESteirisches Wörterbuch A- E23. Oktober 2024St-eirerbaer23
Das Steiermark Wörterbuch von F bis IDas Steiermark Wörterbuch von F bis I23. Oktober 2024St-eirerbaer23
Unsere WhatsApp Gruppe
Copyright All Rights Reserved | Theme: BlockWP by Candid Themes.