
Bärenhof Berghausen: Ein Zufluchtsort für Braunbären in der südsteirischen Idylle
Ein Herzensprojekt mit bewegender Geschichte
An der malerischen Südsteirischen Weinstraße, unweit der slowenischen Grenze, liegt ein besonderer Ort, der seit fast vier Jahrzehnten Braunbären aus schlechter Haltung ein würdevolles Zuhause bietet: der Bärenhof Berghausen. Was 1984 als mutige Rettungsaktion für drei vom Tod bedrohte Jungbären begann, hat sich zu einem einzigartigen Tierschutzprojekt entwickelt, das heute nicht nur neun Braunbären, sondern auch zahlreichen anderen Tieren ein artgerechtes Leben ermöglicht.
Die Entstehungsgeschichte des Bärenhofs ist geprägt von Engagement und Tierliebe. In den 1980er Jahren sollten drei junge Braunbären eines privaten Wildparks in der Obersteiermark aus Platzmangel und finanziellen Gründen nach Deutschland gebracht und dort getötet werden. Eine Gruppe engagierter Tierschützer namens „Tyto Alba“ erfuhr von diesem Vorhaben und beschloss zu handeln. Mit gesammelten Spendengeldern in Höhe von 60.000 Schilling (etwa 4.360 Euro) und in Zusammenarbeit mit einer Grazer Tierschutzorganisation gelang es, die behördlichen Schritte einzuleiten und die baulichen Voraussetzungen für die Aufnahme der Bären in Berghausen zu schaffen.
Johann Ruprechter, der damalige Besitzer der Liegenschaft, verpflichtete sich vertraglich, die Kosten für Sicherheitsvorrichtungen, Fütterung, Betreuung und tierärztliche Versorgung zu übernehmen – eine Vereinbarung, die bis heute Bestand hat. Auch nach seinem Tod wird der Bärenhof ohne öffentliche Gelder betrieben, was das außergewöhnliche Engagement der Betreiber unterstreicht.
Die Bewohner des Bärenhofs – Individuelle Persönlichkeiten mit eigenen Geschichten
Heute leben neun Braunbären auf dem Bärenhof Berghausen, jeder mit seiner eigenen, oft tragischen Vorgeschichte. Was sie verbindet, ist die Tatsache, dass sie alle aus schlechter Haltung gerettet wurden und nun in Berghausen ein sicheres und artgerechteres Leben führen können. Die Betreiber betonen, dass jeder Bär eine eigene Persönlichkeit mit individuellen Bedürfnissen und Verhaltensweisen ist.
Braunbären sind von Natur aus Einzelgänger und in freier Wildbahn außerhalb der Paarungszeit im Mai und Juni oder der Aufzucht von Jungtieren selten in Gesellschaft anderer Bären anzutreffen. In menschlicher Obhut versucht man jedoch, Bären zu „vergesellschaften“ – einerseits, um ihnen soziale Interaktionen zu ermöglichen, andererseits aus Platzgründen. Auf dem Bärenhof wird über Monate hinweg beobachtet, ob Sympathien zwischen zwei Individuen bestehen, bevor sie zusammengeführt werden. Manchmal entstehen dabei echte Freundschaften zwischen den Tieren.
Die aktuelle Leitung des Bärenhofs liegt in den Händen der Tochter von Johann Ruprechter und ihrem Partner Hermann Skof. Sie haben sich der anspruchsvollen, aber auch erfüllenden Aufgabe verschrieben, für die Braunbären zu sorgen und das Lebenswerk von Johann Ruprechter fortzuführen. Durch jahrelange Beobachtung und persönliches Engagement haben sie wertvolle Erfahrungen im Umgang mit den Tieren gesammelt und betrachten ihre Arbeit als Lebensaufgabe.

Ein Besuch auf dem Bärenhof – Erlebnis für die ganze Familie
Der Bärenhof Berghausen ist nicht nur ein Zufluchtsort für gerettete Tiere, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Schulklassen und Tierfreunde. Besucher haben die Möglichkeit, die Braunbären in einer naturnahen Umgebung zu erleben und mehr über ihr Leben, ihre Bedürfnisse und ihre individuellen Schicksale zu erfahren.
Ein besonderes Highlight ist die Bärenfütterung mit Honig und Fisch, die auch für Gruppen online buchbar ist. Während der Fütterung erhalten die Besucher fachkundige Informationen über das Leben der Tiere im Jahreslauf, ihre Geschichten und die Entwicklung des kleinen Tierparks. Diese direkte Begegnung mit den imposanten Braunbären hinterlässt bei Groß und Klein bleibende Eindrücke und fördert das Verständnis für die Bedürfnisse dieser faszinierenden Tiere.
Neben den Braunbären beherbergt der Bärenhof auch zahlreiche andere Tierarten. Auf kurzen, teilweise rollstuhlgerechten Rundwegen durch die atemberaubende Landschaft zwischen Weingärten, Teichen und weitläufigen Weiden können Besucher Alpakas, Ziegen, Ponys und Kaninchen entdecken. Viele dieser Tiere dürfen unter kontrollierten Bedingungen auch gefüttert werden, was besonders für Kinder ein unvergessliches Erlebnis darstellt.
Für aktive Besucher bietet der Bärenhof einen weitläufigen Bogenschießparcours, auf dem Jung und Alt ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen können. Diese zusätzliche Attraktion rundet das Angebot ab und macht den Bärenhof zu einem vielseitigen Ausflugsziel für die ganze Familie.
Gastronomie und Infrastruktur – Genuss in historischem Ambiente
Nach einem erlebnisreichen Rundgang durch den Tierpark lädt das 250 Jahre alte Steinhaus mit seiner großzügigen überdachten Terrasse oder die gemütliche Bärenhütte zu einer erfrischenden Pause ein. Hier werden hausgemachte Weine, Säfte und regionale Jausenspezialitäten serviert – ein kulinarischer Genuss inmitten der idyllischen südsteirischen Landschaft.
Für die kleinen Gäste stehen liebevoll gestaltete Spielflächen zur Verfügung, auf denen sie sich mit Fahrzeugen und anderen Spielgeräten austoben können. Auch bei leichtem Regen ist einem Besuch auf dem Bärenhof kein Abbruch getan – vorausgesetzt, die Besucher sind mit entsprechendem Schuhwerk und wetterfester Kleidung ausgestattet.
Im barrierefreien Shop können Besucher Souvenirs und Eigenprodukte des Bärenhofs als Erinnerung oder Mitbringsel erwerben. Ausreichend Parkmöglichkeiten stehen zur Verfügung, und für die Anreise mit dem Bus wird eine vorherige Absprache empfohlen.
Die Region – Südsteirische Weinstraße und kulturelle Highlights
Der Bärenhof Berghausen liegt in einer der reizvollsten Regionen der Steiermark – an der Südsteirischen Weinstraße, die für ihre malerischen Landschaften, exzellenten Weine und herzliche Gastfreundschaft bekannt ist. Ein Besuch des Bärenhofs lässt sich ideal mit einer Erkundung dieser einzigartigen Kulturlandschaft verbinden.
Die Südsteirische Weinstraße schlängelt sich durch sanfte Hügel, die mit Weingärten, Obstplantagen und kleinen Wäldern bedeckt sind. Zahlreiche Aussichtspunkte bieten spektakuläre Panoramablicke auf die umliegende Landschaft bis hin nach Slowenien. Die Region ist bekannt für ihre hervorragenden Weine, insbesondere für Sauvignon Blanc, Muskateller und Morillon (Chardonnay), die in den zahlreichen Buschenschänken und Weingütern verkostet werden können.
Ehrenhausen an der Weinstraße, zu dem Berghausen gehört, bietet mit seinem historischen Ortskern, dem imposanten Mausoleum und dem Schloss Ehrenhausen weitere kulturelle Sehenswürdigkeiten. Das Mausoleum, erbaut im 17. Jahrhundert für Ruprecht von Eggenberg, ist ein bedeutendes Renaissancebauwerk und beherbergt wertvolle Fresken und Stuckarbeiten.
Nur wenige Kilometer entfernt liegt Gamlitz, das Zentrum der südsteirischen Weinkultur. Hier finden regelmäßig Weinveranstaltungen statt, darunter das bekannte Gamlitzer Weinlesefest im Herbst. Das Schloss Gamlitz beherbergt heute ein Weinmuseum, das Einblicke in die jahrhundertealte Tradition des Weinbaus in der Region gibt.
Für Naturliebhaber bietet die Umgebung zahlreiche Wander- und Radwege, die durch die idyllische Landschaft führen. Der Murradweg, einer der schönsten Flussradwege Österreichs, verläuft nicht weit vom Bärenhof entfernt und eignet sich für ausgedehnte Radtouren entlang der slowenischen Grenze.
Die Bedeutung des Bärenhofs für den Tierschutz
Der Bärenhof Berghausen ist mehr als nur ein Ausflugsziel – er ist ein wichtiges Tierschutzprojekt, das einen Beitrag zum Wohlergehen von Bären in menschlicher Obhut leistet. Durch die artgerechte Haltung und liebevolle Betreuung der geretteten Tiere setzt der Bärenhof ein Zeichen gegen Tierquälerei und für verantwortungsvollen Umgang mit Wildtieren.
Die Betreiber des Bärenhofs engagieren sich auch in der Aufklärungsarbeit. Während der Führungen und Fütterungen erfahren Besucher nicht nur Wissenswertes über die Bären auf dem Hof, sondern auch über die Problematik der Bärenhaltung in Gefangenschaft, die Bedrohung der Braunbären in freier Wildbahn und die Bedeutung des Artenschutzes. Diese Bildungsarbeit trägt dazu bei, das Bewusstsein für Tierschutzthemen zu schärfen und insbesondere bei jungen Besuchern ein Verständnis für die Bedürfnisse von Wildtieren zu wecken.
Der Bärenhof zeigt exemplarisch, wie ein privat geführtes Tierschutzprojekt ohne öffentliche Förderungen erfolgreich sein kann. Durch Eintrittsgelder, den Verkauf von Eigenprodukten und das Engagement der Betreiber gelingt es, den Bären und anderen Tieren ein würdevolles Leben zu ermöglichen. Dieses Modell könnte als Inspiration für ähnliche Projekte dienen und zeigt, dass Tierschutz und nachhaltiger Tourismus Hand in Hand gehen können.
Praktische Informationen für Besucher
Der Bärenhof Berghausen ist vom 1. April bis 2. November dienstags bis sonntags von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. An Feiertagen, die auf einen Montag fallen (wie am 21. April und 9. Juni), ist der Bärenhof ebenfalls zugänglich. Vom 24. Juni bis 4. Juli bleibt der Hof wegen Betriebsurlaub geschlossen.
Die Eintrittspreise betragen für Erwachsene 7 €, für Senioren 6 € und für Kinder/Jugendliche 4 €. Mit der Steiermark-Card ist der Eintritt kostenlos, und zwar so oft man möchte. Bei der Nutzung der Steiermark-Card ist ein Lichtbildausweis vorzuweisen.
Für Führungen und Bärenfütterungen, insbesondere für Schulklassen, Kindergärten und größere Gruppen, ist eine Voranmeldung erforderlich. Diese können über die Website des Bärenhofs oder telefonisch unter +43 664 5224220 gebucht werden.
Die Anreise zum Bärenhof Berghausen ist mit dem Auto über die A9 möglich. Von Graz kommend nimmt man die Abfahrt Spielfeld und fährt Richtung Berghausen über Graßnitzberg. An der Kreuzung biegt man links ab, nach 3 km befindet sich die Einfahrt rechts, und nach weiteren 700 m erreicht man den Bärenhof. Für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfiehlt sich die Nutzung der Scotty-App für die Routenplanung.
Fazit: Ein lohnenswertes Ausflugsziel mit Herz
Der Bärenhof Berghausen vereint auf einzigartige Weise Tierschutz, Naturerlebnis und südsteirischen Genuss. Als Zufluchtsort für gerettete Braunbären leistet er einen wichtigen Beitrag zum Tierwohl, während er gleichzeitig Besuchern die Möglichkeit bietet, diese faszinierenden Tiere aus nächster Nähe zu erleben und mehr über ihre Bedürfnisse und Verhaltensweisen zu erfahren.
Die idyllische Lage an der Südsteirischen Weinstraße, die vielfältigen Angebote für Groß und Klein und die herzliche Atmosphäre machen den Bärenhof zu einem lohnenswerten Ausflugsziel für Familien, Schulklassen und Tierfreunde. Hier verbinden sich Bildung, Unterhaltung und Naturgenuss zu einem ganzheitlichen Erlebnis, das in Erinnerung bleibt.
Wer die Südsteiermark besucht, sollte einen Abstecher zum Bärenhof Berghausen einplanen – nicht nur wegen der imposanten Braunbären, sondern auch wegen der bewegenden Geschichte dieses Herzensprojekts, das seit fast vier Jahrzehnten zeigt, was mit Engagement, Tierliebe und Durchhaltevermögen erreicht werden kann. Der Bärenhof ist ein lebendiges Beispiel dafür, dass Tierschutz und nachhaltiger Tourismus keine Gegensätze sein müssen, sondern sich gegenseitig bereichern können.