
Abenteuer Erzberg: Die faszinierende Freilichtausstellung am steirischen Eisenriesen
Der Erzberg – Ein Berg voller Geschichte und Superlative
Majestätisch erhebt sich der Erzberg über die Stadt Eisenerz in der Obersteiermark – ein gewaltiger Stufenbau aus rötlichem Gestein, der die Landschaft dominiert und seit Jahrhunderten das Schicksal der Region prägt. Mit der Freilichtausstellung „Abenteuer Erzberg“ am Oswaldirücken bietet sich Besuchern die einmalige Gelegenheit, dieses beeindruckende Monument österreichischer Industriegeschichte hautnah zu erleben und in die faszinierende Welt des Bergbaus einzutauchen.
Der Erzberg ist nicht nur der größte und modernste Tagbau Mitteleuropas, sondern auch die bedeutendste Erzlagerstätte der Alpen. Als „Steirischer Brotlaib“ oder „Eiserner Berg“ bezeichnet, beherbergt er einen schier unerschöpflichen Schatz an Eisenerz, der seit über 1300 Jahren abgebaut wird. Die charakteristische Stufenform des Berges, die durch den systematischen Abbau entstanden ist, macht ihn zu einem unverwechselbaren Wahrzeichen der Steiermark und zu einem eindrucksvollen Zeugnis menschlicher Ingenieurskunst.
Die Freilichtausstellung Oswaldirücken – Ein Spaziergang durch die Bergbaugeschichte
Die Freilichtausstellung am Oswaldirücken bildet das Herzstück des Besucherangebots „Abenteuer Erzberg“. Hier können Besucher bei einem gemütlichen Spaziergang die faszinierende Welt des Erzabbaus erkunden und authentisches Erzbergfeeling erleben. Der Rundweg führt vorbei an historischen Bergbaugeräten, informativen Schautafeln und beeindruckenden Aussichtspunkten, die einen spektakulären Blick auf den Stufenbau und die umliegende Berglandschaft bieten.
Entlang des Weges werden die verschiedenen Epochen des Erzabbaus anschaulich dargestellt – von den mühsamen Anfängen mit Schlägel und Eisen über die ersten maschinellen Hilfsmittel bis hin zu den modernen Großgeräten, die heute im Einsatz sind. Besonders beeindruckend sind die ausgestellten Großgeräte wie Bohrwagen, Muldenkipper und Bagger, die die Dimensionen des modernen Bergbaus verdeutlichen.
Die Ausstellung vermittelt nicht nur technisches Wissen, sondern erzählt auch die Geschichten der Menschen, die am Erzberg gearbeitet haben. Historische Fotografien, persönliche Berichte und originalgetreue Nachbildungen geben Einblick in den Arbeitsalltag der Bergleute und die sozialen Strukturen, die sich rund um den Bergbau entwickelt haben. So wird Geschichte lebendig und greifbar.
Die Geschichte des Erzbergs – Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Die Geschichte des Erzabbaus am Erzberg reicht weit zurück. Bereits im 7. Jahrhundert begannen die ersten Siedler, das Eisenerz aus dem Berg zu gewinnen. Im Mittelalter entwickelte sich der Bergbau zu einem wichtigen Wirtschaftszweig, und die Region um Eisenerz wurde zu einem Zentrum der Eisenverarbeitung. Die Gründung der Innerberger Hauptgewerkschaft im 16. Jahrhundert markierte den Beginn einer systematischen Erschließung der Erzlagerstätte.
Ein entscheidender Wendepunkt in der Geschichte des Erzbergs war die Einführung des Tagbaus im 18. Jahrhundert. Zuvor hatte man das Erz in unterirdischen Stollen abgebaut, doch mit dem Übergang zum offenen Abbau konnte die Produktion erheblich gesteigert werden. Die charakteristische Stufenform des Berges, die heute sein Erscheinungsbild prägt, entstand durch diesen systematischen Abbau in Etagen.
Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert brachte weitere technische Neuerungen. Die Einführung der Eisenbahn, moderner Sprengmethoden und leistungsfähiger Maschinen revolutionierte den Bergbau am Erzberg. In dieser Zeit wurde der Grundstein für den modernen Großbetrieb gelegt, der bis heute besteht. Der Erzberg entwickelte sich zur „Wiege der Industrialisierung Österreichs“ und prägte maßgeblich die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Landes.
Heute ist der Erzberg ein hochmoderner Bergbaubetrieb, der mit computergesteuerten Maschinen und innovativen Abbaumethoden arbeitet. Jährlich werden rund 3 Millionen Tonnen Eisenerz gefördert, das in den Hochöfen der voestalpine in Linz und Donawitz zu hochwertigem Stahl verarbeitet wird. Trotz aller technischen Fortschritte bleibt der Bergbau am Erzberg ein beeindruckendes Zusammenspiel von Mensch, Maschine und Natur.
Mehr als nur eine Ausstellung – Das vielfältige Angebot am Erzberg
Die Freilichtausstellung am Oswaldirücken ist nur ein Teil des umfangreichen Besucherangebots am Erzberg. Wer das volle „Abenteuer Erzberg“ erleben möchte, kann zusätzliche Touren buchen, die tiefere Einblicke in die Welt des Bergbaus bieten. Mit der Steiermark-Card erhalten Besucher einen Nachlass von 30% auf diese Zusatzangebote.
Ein besonderes Highlight ist die Haulyfahrt, bei der Besucher in einem speziell umgebauten Großraumkipper durch den aktiven Tagbau gefahren werden. Diese Abenteuer Erzberg Tour bietet spektakuläre Ausblicke und vermittelt einen authentischen Eindruck von den Dimensionen des Bergbaubetriebs. Die riesigen Abbaugeräte, die gewaltigen Gesteinswände und die beeindruckende Logistik des Erzabbaus werden aus nächster Nähe erlebbar.
Ein weiteres einzigartiges Erlebnis ist die Livesprengung, bei der Besucher eine kontrollierte Sprengung im Tagbau miterleben können. Von einem sicheren Aussichtspunkt aus wird der gesamte Prozess beobachtet – von den Vorbereitungen über die eigentliche Sprengung bis hin zur Begutachtung des Ergebnisses. Ein spektakuläres Schauspiel, das die Kraft und Präzision moderner Sprengtechnik demonstriert.
Für alle, die mehr über die historischen Abbaumethoden erfahren möchten, bietet das Schaubergwerk faszinierende Einblicke. Bei einer Führung durch die alten Stollen erleben Besucher, unter welch schwierigen Bedingungen die Bergleute früher gearbeitet haben. Die feuchte, kühle Atmosphäre, die engen Gänge und die spärliche Beleuchtung vermitteln einen authentischen Eindruck vom Arbeitsalltag unter Tage.
Der Erzberg als Eventlocation – Vom Erzbergrodeo bis zum Konzert
Der Erzberg ist nicht nur ein Industriedenkmal und Touristenziel, sondern auch Schauplatz spektakulärer Veranstaltungen. Das bekannteste Event ist das Erzbergrodeo, das härteste Enduro-Rennen der Welt, das jährlich tausende Motorsportfans aus aller Welt anzieht. Bei diesem extremen Wettbewerb kämpfen sich die Fahrer auf ihren Motorrädern über steile Hänge, durch enge Schluchten und über scheinbar unüberwindliche Hindernisse – eine ultimative Herausforderung für Mensch und Maschine.
Aber auch kulturelle Veranstaltungen finden am Abenteuer Erzberg statt. Die einzigartige Kulisse des Stufenbaus dient als Bühne für Konzerte, Theateraufführungen und andere künstlerische Darbietungen. Die Akustik und die atmosphärische Beleuchtung schaffen ein unvergessliches Ambiente, das Künstler und Publikum gleichermaßen begeistert.
In den Wintermonaten verwandelt sich der Erzberg in ein Paradies für Wintersportler. Skifahrer und Snowboarder können auf präparierten Pisten den Berg hinabgleiten, während Eiskletterer die gefrorenen Wasserfälle in den Felswänden bezwingen. Die verschneite Berglandschaft bietet eine spektakuläre Kulisse für winterliche Aktivitäten aller Art.
Die Region Eisenerz – Zwischen Industriekultur und Naturschönheit
Die Stadt Eisenerz und ihre Umgebung bieten weit mehr als nur den Erzberg. Die Region ist geprägt vom Zusammenspiel zwischen industriellem Erbe und unberührter Natur, zwischen historischer Bergbautradition und moderner Freizeitkultur. Ein Besuch der Freilichtausstellung am Erzberg lässt sich ideal mit der Erkundung weiterer Sehenswürdigkeiten verbinden.
Die historische Altstadt von Eisenerz mit ihren gut erhaltenen Bürgerhäusern, dem imposanten Schichtturm und der spätgotischen Oswaldikirche zeugt vom einstigen Reichtum der Bergbaustadt. Das Stadtmuseum im Kammerhof bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Region, von den prähistorischen Anfängen bis zur Gegenwart. Besonders sehenswert ist die Sammlung historischer Bergbaugeräte und die Dokumentation des Alltagslebens der Bergleute.
Ein weiteres Highlight ist der Leopoldsteinersee, ein kristallklarer Bergsee am Fuße des Eisenerzer Reichensteins. Umgeben von steilen Felswänden und dichten Wäldern bietet er eine idyllische Kulisse für Wanderungen, Bootsfahrten und Badeausflüge. Die Leopoldsteiner Höhle, eine beeindruckende Tropfsteinhöhle in der Nähe des Sees, lädt zu unterirdischen Entdeckungstouren ein.
Für Naturliebhaber und Wanderer bietet die Region ein gut ausgebautes Netz an Wander- und Radwegen. Der Präbichl-Pass, der Eisenerz mit dem Vordernbergertal verbindet, ist Ausgangspunkt für zahlreiche Touren in die umliegenden Berge. Der Erzbergweg, ein thematischer Wanderweg rund um den Erzberg, vermittelt interessante Einblicke in die Geologie und Geschichte der Region.
Praktische Informationen für Besucher
Die Freilichtausstellung „Abenteuer Erzberg“ am Oswaldirücken ist von 1. Mai bis 31. Oktober täglich geöffnet. Das Besucherzentrum empfängt Gäste von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr, und Touren werden täglich zwischen 8:30 Uhr und 15:00 Uhr angeboten, sofern die Wetterbedingungen es zulassen. Bei Schneefall finden keine Touren statt.
Wichtig zu beachten ist, dass für ALLE Touren am Abenteuer Erzberg eine Voranmeldung erforderlich ist. Dies gilt auch für den Besuch der Freilichtausstellung. Die Anmeldung kann telefonisch unter +43 3848 3200 oder per E-Mail an info@abenteuer-erzberg.at erfolgen. Für den Besuch der Freilichtausstellung werden entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen, da der Weg teilweise uneben und bei Nässe rutschig sein kann.
Die Anreise zum Erzberg ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Mit dem Auto erreicht man Eisenerz von Wien kommend über die Ausfahrt S 36 Leoben-Ost, von Graz über die Ausfahrt A 9 Traboch und von Salzburg/Linz über die Ausfahrt A 9 Admont/Liezen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gelangt man mit dem RegioBus-Linie 820 bis zur Haltestelle Eisenerz Volkskeller, von wo aus das Besucherzentrum in etwa 3 Minuten zu Fuß erreichbar ist.
Die Eintrittspreise für die Freilichtausstellung betragen für Erwachsene 14 €, für Senioren 12 € und für Kinder/Jugendliche 7 €. Mit der Steiermark-Card ist der einmalige Eintritt in die Freilichtausstellung am Oswaldirücken inkludiert. Für die anderen Touren (Haulyfahrt, Livesprengung, Schaubergwerk) erhalten Inhaber der Steiermark-Card einen Nachlass von 30%.
Fazit: Ein unvergessliches Erlebnis am „Eisernen Berg“
Die Freilichtausstellung „Abenteuer Erzberg“ am Oswaldirücken bietet Besuchern ein faszinierendes Eintauchen in die Welt des Bergbaus und die Geschichte einer Region, die seit Jahrhunderten vom Eisenerz geprägt ist. Der Spaziergang durch die Ausstellung vermittelt nicht nur Wissen über technische Aspekte des Erzabbaus, sondern erzählt auch die Geschichten der Menschen, die am Erzberg gearbeitet haben und bis heute arbeiten.
Die beeindruckende Kulisse des Stufenbaus, die gewaltigen Abbaugeräte und die informativen Schautafeln machen den Besuch zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Die zusätzlichen Angebote wie Haulyfahrt, Livesprengung und Schaubergwerk ermöglichen es, den Erzberg aus verschiedenen Perspektiven zu erleben und ein umfassendes Bild von diesem einzigartigen Industriedenkmal zu gewinnen.
Ein Besuch am Abenteuer Erzberg ist mehr als nur ein Ausflug – er ist eine Reise durch die Zeit, eine Begegnung mit der Kraft der Natur und dem Einfallsreichtum des Menschen, eine Erfahrung, die nachhaltig beeindruckt und zum Nachdenken anregt. Der „Eiserne Berg“ mit seiner jahrtausendealten Geschichte und seiner lebendigen Gegenwart ist ein Ort, der in Erinnerung bleibt und zum Wiederkommen einlädt.